Aufwand: 24 Stunden (3 Tage)
Bereich: Grundversorgung Palliative Care
Ausbildungsniveau A1
Diese Ausbildung ist für Personen, die gelegentlich in ihrem Berufsalltag mit chronisch kranken Menschen oder mit akuten Situationen am Lebensende konfrontiert sind.

Lehrgänge
Grundlagen und Kompetenzen der palliativen Pflege und Betreuung
Begleiten Sie schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen? Im Kursangebot «Palliative Care» erwerben und vertiefen Pflegende (Pflegehelfer-/innen SRK) und pflegende Angehörige, die bereits schwer kranke und sterbende Menschen betreuen, das nötige Wissen.
Lehrgang Lebens- und Sterbebegleitung
Personen, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen wollen. Personen, die Kranke und Sterbende jetzt oder in Zukunft begleiten möchten. Für betroffene Angehörige, Personen aus pflegerischen, sozialen und seelsorgerischen Berufen und weitere Interessierte. Der Kurs wendet sich auch an freiwillige Begleiter und Begleiterinnen in Pflegeheimen, sowie an Betreuungspersonen in Behinderteninstitutionen.
Der Kurs wird im Haus der Begegnung in Ilanz durchgeführt und der nächste Lehrgang startet im Frühling 2023.
Anmeldungen für den Lehrgang und für den Informationstag (6. Dezember 2022) werden unter info(at)palliative-gr.ch entgegengenommen.
Zwischen Himmel auf Erden – zu Gast auf Erden
Angesprochen sind alle, die sich mit der Thematik der Endlichkeit auseinandersetzten wollen u/o in der (palliativen) Begleitung von Schwerkranken oder Menschen mit Demenz tätig sind.
Mittels spirituellen, musikalischen, biblischen, literarischen, Impulsen würdigen wir alles Kostbare im Leben in seiner Zerbrechlichkeit und Endlichkeit, auf logotherapeutisch- palliativem Hintergrund validieren wir die Ernte des Lebens, auch angesichts alles Verschütteten, Gescheiterten, dessen, was sich nicht entfalten konnte. Schreibend, malend, schöpferisch bergen wir das, was uns am Herzen liegt und lassen uns von heilsamen Ritualen am Ende des Lebens stärken.
Inhouse Schulungen
Inhalt der Schulung
Begleitender Prozess zu Entwicklung Verständnis und Haltung der Palliative Care für das gesamte Personal
Zielsetzung der Schulung
Niederschwellige Sensibilisierung des Personals für Palliative Care
Alle Mitarbeitenden im Betrieb
▪ kennen den Begriff Palliative Care und sind für das Thema offen bzw. sensibilisiert
▪ entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Palliative Care
▪ erkennen die Bedeutung der Haltung in der palliativen Begleitung
Jede/r Mitarbeitende
▪ kann seine eigene Werthaltung bzw. den eigenen Anspruch auf Lebensqualität reflektieren
▪ anerkennt die Bedeutung jedes einzelnen in der Palliative Care und erkennt, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Haus (auch Angebote ausser Haus) ist.
einer Institution im Gesundheits- und Sozialwesen